Verteuerung des Klimatickets: Eine Einsparung, die keine ist: Mobilitätswende

Nachdem das Klimaticket Österreich (KTÖ) zum Jahresbeginn bereits empfindlich verteuert worden ist, sollen im August 2025 und im Jänner 2026 weitere Preissprünge folgen. Danach wird die Classic-Version 1.400 Euro kosten. Bisher war das KTÖ mit 330.000 Kund:innen eine Erfolgsgeschichte. Das könnte sich jetzt ändern, denn: Rund zwei Drittel dieser Fahrgäste haben Öffi-Kosten, die unterhalb des KTÖ-Preises liegen. Diese Kundengruppe ist vom einfachen und universellen Prinzip des Klimatickets so überzeugt, dass sie es faktisch quer­finanziert. Durch die wiederholten Preis­erhöhungen könnten jetzt viele bisherige KTÖ-Nutzer:innen abgeschreckt werden und auf billigere Fahrscheinarten umsteigen. Was die öffentliche Hand also durch die Tariferhöhung einnimmt, würde sie auf der anderen Seite an Deckungsbeiträgen verlieren.